Alle Veranstaltungen auf dieser Seite sind öffentlich. Sofern nicht anders vermerkt, können sie ohne Voranmeldung besucht werden. Anlässe, die sich für Familien mit Kindern ab Schulalter eignen, sind mit einem Symbol (Menschengruppe) gekennzeichnet. Speziell inklusiv konzipierte Anlässe tragen das gelbe Icon.
weitere Anlässe für Kinder
Workshops für Kinder und Erwachsene
weitere Anlässe für Kinder
Workshops für Kinder und Erwachsene
Während der Öffnungszeiten
Wir sind ein TiM-Museum
Haben Sie Lust auf einen Museumsbesuch mit einer anregenden Begleitung? Im «Tandem im Museum» streifen Sie mit einem TiM-Guide durch unsere Sammlung und erfinden gemeinsam eine Geschichte. «TiM» ist für Menschen aller Altersgruppen geeignet. Ein «TiM»-Museumsbesuch ist gratis und wird durch Sie selbständig organisiert. Unsere TiM-Guides und weitere Informationen finden Sie auf www.tim-tam.ch.2. Nov. 25, 15.30 Uhr
Erlebnisführung mit Übersetzung in Gebärdensprache
Wie schmeckt, riecht und klingt die Zuger Vergangenheit? Eine Archäologin führt Sie zu den Highlights im Museum – vom Mammutzahn bis zur römischen Mühle. Interaktiver Rundgang für alle ab 7 Jahren, mit Übersetzung in Gebärdensprache.4. Nov. 25, 18 Uhr
Buchvernissage TUGIUM 2025
Das neue Jahrbuch TUGIUM 41/2025 wird der Öffentlichkeit präsentiert. An der Buchvernissage sprechen Sybilla Schmid Bollinger, Dr. Thomas Zaugg und Bruno Bollinger über die Geschichte der Zuger Gewerkschaften. Der Anlass ist öffentlich.Veranstaltungsort: Burgbachsaal, Dorfstrasse 12, Zug
9. Nov. 25, 14–17 Uhr
Metallwerkstatt
Metall begleitet die Menschen seit der Jungsteinzeit. Die Werkstatt bietet die Möglichkeit, urgeschichtliches Metallhandwerk auszuprobieren. Vom Giessen eines bronzezeitlichen Anhängers über das Hämmern einer eisenzeitlichen Schale bis hin zum Schmieden eines römischen Nagels mit dem Schmied Reto Zürcher ist für alle etwas dabei.Der Workshop «Kupferschale herstellen» startet um 14.15 und 15.30 Uhr mit begrenzter Platzzahl. Alle anderen Werkangebote können durchgehend besucht werden. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für einige Werkangebote wird ein Kostenbeitrag erhoben.
23. Nov. 25, 11 Uhr
Vernissage «Faszination Glas»
Feierliche Eröffnung der Sonderausstellung mit musikalischer Umrahmung. Anschliessend Apéro. Der Anlass ist öffentlich, es ist keine Anmeldung nötig.23. Nov. 25, 12–17 Uhr
Glühend heisse Glasproduktion
Zum Auftakt der Sonderausstellung sind Niesenglass aus dem Berner Oberland zu Gast. Sie demonstrieren die hohe Kunst des Glasblasens vor dem glühend heissen Ofen. Der Anlass gewährt einen nicht alltäglichen Einblick in die traditionelle Glasherstellung. Ausserdem: Kurzführungen durch die neue Sonderausstellung.3. Dez. 25, 19 Uhr
Glas - eine Erfolgsgeschichte
Heute ist Glas alltäglich, doch in der Urgeschichte war es ein exklusives Luxusgut. Eine Führung durch die Sonderausstellung beleuchtet Kunstfertigkeit und Schönheit der Glasfunde sowie die technischen Anforderungen ihrer Herstellung. Anschliessend Apéro. Eine Veranstaltung des Archäologischen Vereins Zug, Gäste sind willkommen.11. Dez. 25, 18.30–19.30 Uhr
Taschenlampen-Führung für Familien (8–12 Jahre)
Im dunklen Museum begeben wir uns auf Entdeckungstour. Ausgerüstet mit Taschenlampen lösen wir die Rätsel, die unser freundliches Museumsskelett Oskar für uns vorbereitet hat. Ein Anlass für Kinder ab 8 Jahren und ihre erwachsene Begleitung zum Entdecken, Mitmachen und Staunen. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.12. Dez. 25, 18.30–19.30 Uhr
Taschenlampen-Führung für Familien (5–7 Jahre)
Im dunklen Museum begeben wir uns auf Entdeckungstour. Ausgerüstet mit Taschenlampen lösen wir die Rätsel, die unser freundliches Museumsskelett Oskar für uns vorbereitet hat. Ein Anlass für Kinder von 5–7 Jahren und ihre erwachsene Begleitung zum Entdecken, Mitmachen und Staunen. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.14. Dez. 25, 10–17 Uhr
Weihnachtskugeln aus Glas
Lametta war gestern – unsere Besuchenden können ihren Weihnachtsbaum dieses Jahr mit einer selbstgemachten Christbaumkugel schmücken. Unter der fachkundigen Anleitung von Daniel und Maja Burkhalter blasen Interessierte ab 7 Jahren eine Glaskugel und verzieren sie mit farbigen Glasfäden.2. Jan. 26, 15 Uhr
Scherben und andere Glücksbringer
Dass Scherben ganz besonders Archäologinnen Glück bringen, erklärt sich von allein. Aber wovon versprachen sich die Menschen in der Urgeschichte Glück? Und was bedeutete Glück damals überhaupt? Führung mit anschliessendem Apéro zum Anstossen auf ein glückliches neues Jahr.8. Jan. 26, 18.30–19.30 Uhr
Taschenlampen-Führung für Familien (8–12 Jahre)
Im dunklen Museum begeben wir uns auf Entdeckungstour. Ausgerüstet mit Taschenlampen lösen wir die Rätsel, die unser freundliches Museumsskelett Oskar für uns vorbereitet hat. Ein Anlass für Kinder ab 8 Jahren und ihre erwachsene Begleitung zum Entdecken, Mitmachen und Staunen. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.9. Jan. 26, 18.30–19.30 Uhr
Taschenlampen-Führung für Familien (5–7 Jahre)
Im dunklen Museum begeben wir uns auf Entdeckungstour. Ausgerüstet mit Taschenlampen lösen wir die Rätsel, die unser freundliches Museumsskelett Oskar für uns vorbereitet hat. Ein Anlass für Kinder von 5–7 Jahren und ihre erwachsene Begleitung zum Entdecken, Mitmachen und Staunen. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.25. Jan. 26, 15 Uhr
Neues aus Archäologie und Bauforschung
Fachleute des Amts für Denkmalpflege und Archäologie Zug, Dr. Anette JeanRichard und lic. phil. Gishan Schaeren, präsentieren die schönsten Funde und spannendsten Entdeckungen aus Archäologie und Bauforschung des Jahres 2025.22. Feb. 26, 10–17 Uhr
Bunt und rund
Bunte Glasperlen wie vor 1400 Jahren! In der Werkstatt demonstrieren wir, wie die Menschen im Frühmittelalter ihre funkelnden Perlen hergestellt haben. Wer will, kann selbst eine Perle drehen und mit nach Hause nehmen. Geeignet für kleine und grosse Handwerkerinnen ab 7 Jahren.19. März 26, 19 Uhr
Glas, ein facettenreiches Material
Glas ist ein kostbarer Werkstoff und wird zu Beginn vorwiegend für Schmuck verwendet. Dank ihrer hochentwickelten Technik stellten die römischen Handwerker später nicht nur Gefässe, sondern viele andere Gegenstände aus Glas her. Darüber berichtet Dr. Sylvia Fünfschilling in ihrem Vortrag.29. März 26, 10–17 Uhr
Bunt und rund
Bunte Glasperlen wie vor 1400 Jahren! In der Werkstatt demonstrieren wir, wie die Menschen im Frühmittelalter ihre funkelnden Perlen hergestellt haben. Wer will, kann selbst eine Perle drehen und mit nach Hause nehmen. Geeignet für kleine und grosse Handwerkerinnen ab 7 Jahren.26. April 26, 10–17 Uhr
Wunderwelt Glas
Glasbläser von Niesenglass führen ab 12 Uhr traditionelle Handwerkstechniken rund ums Thema Glas vor. Sie stellen unter anderem Glasschmuck und nahtlose Armringe nach archäologischem Vorbild her. Einfach spektakulär!Werkstattangebot: Anhänger basteln und Glasmalen nach römischer Art.
17. Mai 26, 11–17 Uhr
Edles Geschirr und kulinarische Genüsse
Die prächtigen Glasgefässe in der Ausstellung machen Appetit. An der Finissage gibt es nebst wertvollem Geschirr fürs Auge auch köstliche Häppchen für den Gaumen. Die Gruppe De-Gustatio bereitet diese live in der römischen Schauküche zu und reicht Kostproben.Internationaler Museumstag.